Augenringe manifestieren sich als dunkler Schatten unter den Augen, hauptsächlich aufgrund genetischer Faktoren, verlangsamter Mikrozirkulation oder Verdünnung der Haut, was die darunterliegenden Kapillaren sichtbarer macht. Stress, Schlafmangel und Dehydrierung können sie verschlimmern und die Augen matter und müder erscheinen lassen. Auch eine Hyperpigmentierung der Augenpartie, typisch für dunklere Hauttypen, kann zu ihrem Erscheinungsbild beitragen.
Tränensäcke hingegen erscheinen als Schwellung des Unterlids, verursacht durch eine Ansammlung von Flüssigkeiten oder Fett. Das Altern ist ein bestimmender Faktor: Mit der Zeit verlieren Gewebe an Tonus und das orbitale Fett kann hervortreten und Tränensäcke bilden. Weitere auslösende Faktoren können Wassereinlagerungen, übermäßiger Salzkonsum, Alkoholkonsum oder Ruhemangel sein.
Die ästhetische Medizin für Tränensäcke bietet verschiedene Behandlungsarten je nach Art und Ausmaß des Anliegens.
Bei ödematösen Tränensäcken, die aufgrund einer Veränderung des Lymphsystems konstant sind, können drainierende Behandlungen, sowohl manuell als auch nicht-manuell, nützlich sein: Lymphdrainage-Massagen und Schröpfen im Gesicht, drainierende Mesotherapie, Ozontherapie.
Bei Tränensäcken durch Fetthernie gibt es zwei Optionen:
- Die Chirurgie (Blepharoplastik oder untere Blepharoplastik) bietet eine definitive Lösung;
- Neue lipolytische Injektionen für die Augenpartie können die Fetthernie auflösen.
Die ästhetische Medizin bietet verschiedene Lösungen für Augenringe.
Wenn diese dunklen Ringe auf Hautpigmentierung zurückzuführen sind, werden aufhellende Behandlungen vorgeschlagen: zum Beispiel Fraxel Dual Laser, Peelings oder aufhellende Injektionen (Hautaufhellungs-Infusionen auf Glutathion-Basis).
Wenn Augenringe hingegen auf eine übermäßige Transparenz der darunterliegenden Schichten aufgrund altersbedingter Ausdünnung zurückzuführen sind, können sie mit der Lipogems® Technik sowie spezifischen Skinboostern oder Lasern behandelt werden, die durch Verbesserung der dermalen Komponente der Haut wieder Dicke verleihen - und folglich das Problem verbessern.