Cellulite, auch als ödematös-fibro-sklerotische Panniculopathie (PEFS) bekannt, ist eine Veränderung des subkutanen Fettgewebes, die zur Bildung der typischen Orangenhaut führt. Dieses Anliegen betrifft hauptsächlich Oberschenkel, Gesäß, Hüften und Bauch und betrifft etwa 90% der Frauen, unabhängig vom Körpergewicht. Obwohl sie keine pathologische Erkrankung darstellt, ist sie oft eine Quelle ästhetischen Unbehagens, was viele Menschen dazu veranlasst, wirksame Lösungen zu suchen, um Wassereinlagerungen zu reduzieren, die Hautstraffheit zu verbessern und lokalisierte Fettansammlungen zu bekämpfen.
Ein straffer Schenkel ohne Cellulite ist nicht nur ein Synonym für Schönheit, sondern auch für Gesundheit. Glatte und feste Haut weist auf gute Blut- und Lymphzirkulation, einen ordnungsgemäßen Fettstoffwechsel und ein starkes, elastisches Bindegewebe hin. Umgekehrt kann das Vorhandensein von Cellulite ein Zeichen von Flüssigkeitsstau, Gewebeentzündung und metabolischen Ungleichgewichten sein, Faktoren, die das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen können.
Die Bekämpfung von Cellulite bedeutet nicht nur die Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbilds, sondern auch die Optimierung der Funktionalität des Lymph- und Gefäßsystems, die Förderung der Gewebeoxygenierung und die Aufrechterhaltung eines gesünderen und reaktionsfähigeren Körpers.
Cellulite kann auch mit Knoten im subkutanen Fettgewebe sowie einem entzündlichen Zustand auftreten und tritt in drei verschiedenen Stadien auf, die durch den technischen Namen der Erkrankung selbst hervorgehoben werden:
- Ödematös: Dies ist das reversible Stadium, das durch Flüssigkeitsstau gekennzeichnet ist, aber ohne das Auftreten echter Orangenhaut. Daher der volkstümliche Begriff ödematöse Cellulite.
- Fibrös: In dieser Phase treten Orangenhaut und erste Dellen auf, verbunden mit Kapillarbrüchigkeit, die von einem entzündlichen Zustand begleitet wird. Nicht umsonst wird diese Art von Cellulite bereits als Krankheit betrachtet. Mit konstanten und sorgfältigen Behandlungsprogrammen ist sie teilweise reversibel und kann visuell reduziert werden.
- Sklerotisch: Dies ist das schwerste und am schwierigsten zu behandelnde Stadium, oft schmerzhaft, gekennzeichnet durch Knoten im subkutanen Gewebe, die eine sichtbare Hauteinziehung verursachen, mit einem deutlichen Matratzeneffekt. Die Haut fühlt sich kalt an. Die Lösung für dieses Stadium ist chirurgisch: Behandlungen können es jedoch trotzdem verbessern.
Die Anti-Cellulite-Behandlung schlechthin ist sicherlich die Massage, die sofortiges Wohlbefinden bietet und Endorphine sowie die Durchblutung stimuliert.
Bei IMAGE REGENERATIVE werden Anti-Cellulite-Massagen in der Regel mit Piroche-Ätherischen Ölen durchgeführt, die speziell für dieses Anliegen entwickelt wurden. Darüber hinaus ermöglichen die Erfahrung und die hervorragende Geschicklichkeit der Therapeuten, die in der Klinik arbeiten, verschiedene Techniken zu kombinieren und sie auf jeden Patienten individuell abzustimmen.
Unter den verschiedenen Massagen sind folgende besonders wirksam:
Es gibt auch verschiedene Anti-Cellulite-Behandlungen der fortgeschrittenen ästhetischen Medizin, die mit spezifischen Geräten durchgeführt werden.
Die effektivste Lösung ist immer eine maßgeschneiderte Synergie zwischen verschiedenen Techniken. Wir empfehlen auch:
- Stoßwellen, eine universell anerkannte entzündungshemmende Behandlung, die alle Stadien der Cellulite gezielt behandelt, da diese eine echte Entzündung ist;
- Körper-Diathermie und insbesondere kapazitive Diathermie für ödematöse Cellulite und resistive Diathermie für die fibrösen und sklerotischen Stadien;
- individuelles Kllod-Paket;
- Körper-Schröpftherapie, besonders wenn sie im exklusiven IMAGE-Protokoll "Rebalance Your Body" enthalten ist, das futuristische Bioresonanz mit Schröpfsitzungen mit dem Lymphodrainer-Gerät kombiniert.
Was die körperliche ästhetische Medizin betrifft, sind folgende sehr nützlich:
Schließlich führt Professor Carlo Tremolada in der ästhetischen Chirurgie, sowohl während der Fettabsaugung als auch als separate Operation, gezielte Einschnitte durch, um die fibrösen Bündel zu brechen, die die "Matratzenhaut" erzeugen.