Überschüssiger Talg und erweiterte Poren sind typische Probleme fettiger Haut, die oft durch genetische Faktoren, hormonelle Ungleichgewichte, Stress und schlechte Ernährung verursacht werden. Wenn die Haut mehr Talg produziert als notwendig, sammelt er sich in den Poren an, macht sie sichtbar und fördert die Bildung von Unreinheiten wie Mitessern und Pickeln. Die Veränderung des Hydrolipidfilms führt zu glänzender, unregelmäßiger und verdickter Haut, besonders in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn).
Androgene Hormone stimulieren die Talgproduktion, weshalb fettige Haut und erweiterte Poren in der Adoleszenz häufig sind, aber auch im Erwachsenenalter bestehen bleiben können, verschlimmert durch Stress und eine Ernährung reich an Zucker und Milchprodukten. Darüber hinaus kann die Verwendung aggressiver oder okklusiver Kosmetika die Situation verschlimmern, indem Talg übermäßig entfernt oder Poren verstopft werden.
1. Gezielte Hautpflege Die Verwendung eines spezifischen Reinigungsmittels für fettige Haut mit Inhaltsstoffen wie Salicylsäure oder Niacinamid hilft, überschüssigen Talg zu entfernen, ohne die Hautbarriere zu verändern. Vermeiden Sie aggressive Produkte, die reaktive Talgproduktion stimulieren, und bevorzugen Sie leichte, mattierende, nicht-komedogene Cremes.
2. Peeling und Chemische Peelings
Die Verwendung von Peelings mit AHA- und BHA-Säuren wie Glykol- und Salicylsäure befreit die Poren von Unreinheiten und reguliert die Talgproduktion. Professionelle Behandlungen wie chemische Peelings verbessern die Hauttextur, reduzieren die Sichtbarkeit der Poren und kontrollieren den Glanz.
3. Fortgeschrittene Ästhetische Medizin Behandlungen
Die Wahl des am besten geeigneten Lasers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Grad der Öligkeit, der Porengröße und dem Vorhandensein von Narben. Wenn das Ziel ist, die Talgproduktion ohne Ausfallzeit auszugleichen, sind Nd:YAG-Laser oder IPL-Pulslicht ideal. Für einen tieferen Effekt verbessert Fraxel Dual die Hauttextur mit moderater Erholung. Der fraktionierte CO2-Laser ist perfekt für sehr erweiterte Poren und verdickte Haut und bietet intensive und dauerhafte Ergebnisse.
4. Ernährung und Supplementierung
Die Reduzierung von Zucker, Milchprodukten und verarbeiteten Lebensmitteln hilft, die Talgproduktion zu kontrollieren. Die Ergänzung mit den Vitaminen A, C, E und Zink unterstützt die Haut von innen, verbessert den Zellumsatz und reduziert Entzündungen.
5. Tägliche Hygiene und Schutz
Immer vor dem Schlafengehen abschminken, vermeiden, das Gesicht mit schmutzigen Händen zu berühren, und die Verwendung einer leichten, nicht-komedogenen Sonnencreme verhindert die Ansammlung von Unreinheiten und die Verdickung der Haut, wodurch sie langfristig sauber und gesund bleibt.