Tiefenwärmetherapie (Diathermie)
Die Tiefenwärmetherapie, auch bekannt als Diathermie, ist eine fortschrittliche ästhetische Behandlung, die Wärme in den Geweben durch kapazitiven und/oder resistiven Energietransfer erzeugt. Dieser Prozess löst eine biologische und elektrochemische Aktivierung aus und fördert die Gewebeheilung durch Mobilisierung der in unserem Körper vorhandenen elektrischen Ladungen. Die Technologie wurde in der Sportmedizin als Tecar-Therapie weit verbreitet eingesetzt und hat sich als wirksam bei der Behandlung verschiedener ästhetischer Anliegen im Gesicht und am Körper erwiesen. Die Tiefenwärmetherapie erzeugt einen sofortigen und progressiven Lifting-Effekt durch Kontraktion der Kollagenfasern und Stimulation der Fibroblasten zur Produktion von neuem Kollagen. Die Behandlung kann mit spezifischen Wirkstoffen, die in die Dermis eingebracht werden, individuell angepasst werden, um die Ergebnisse je nach individuellen Bedürfnissen zu optimieren. Es gibt zwei Anwendungsmodi: resistiv und kapazitiv. Im resistiven Modus kommt eine nicht isolierte Metallelektrode mit dem Körper in Kontakt und erzeugt mehr Wärme in Bereichen mit höherem Widerstand wie Knochen, Gelenken, Sehnen, Knorpel und Fettgewebe. Im kapazitiven Modus kommt eine isolierte Elektrode mit dem Körper in Kontakt und erzeugt mehr Wärme im Bereich unter der Elektrode, einschließlich der Dermis, Muskeln sowie des vaskulären und lymphatischen Systems. Unabhängig von der verwendeten Frequenz oder dem Elektrodentyp wird die Behandlung mit sanften Bewegungen entlang spezifischer Linien, den sogenannten Langer-Linien, durchgeführt. Die Tiefenwärmetherapie bietet zahlreiche Vorteile. Die resistive Diathermie ist besonders wirksam bei lokalisierten Fettablagerungen, abdominaler Adipositas, fibröser Cellulite und bietet schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung, insbesondere bei Osteoarthritis und Arthritis. Die kapazitive Diathermie ist ideal zur Behandlung von Hauterschlaffung aufgrund von Schwerkraft, schnellem Gewichtsverlust oder progressivem Verlust des subkutanen Tonus. Sie ist auch wirksam bei ödematöser Cellulite und bietet Schmerzlinderung bei akuten Problemen wie Verstauchungen, Prellungen und Muskelzerrungen. Im Gesicht, am Hals und Dekolleté wird sie zur Verbesserung des Hauttons und zur Behandlung oberflächlicher Falten eingesetzt.