Couperose ist eine Erkrankung, die die Gesichtshaut betrifft und hauptsächlich im Bereich von Nase und Wangen lokalisiert ist. Sie äußert sich durch Teleangiektasien - kleine rötliche Venolen - manchmal begleitet von Juckreiz und Brennen.
Die Hauptursache ist die mangelnde Elastizität der kleineren Blutgefäße, die unter äußeren Reizen (intensive Hitze, Sonneneinstrahlung, starke Emotionen, Temperaturschwankungen, bestimmte Lebensmittel) eine Erweiterung erfahren, was zu unschönen rötlichen Flecken und venösen Mustern im Gesicht führt.
Personen, die am stärksten zur Entwicklung von Couperose neigen, sind solche mit heller und dünner Haut sowie solche mit trockener Haut. Frauen in den Wechseljahren sind besonders anfällig aufgrund hormoneller Veränderungen, die Alterationen in der Mikrozirkulation verursachen können.
Obwohl Couperose nicht gesundheitsgefährdend ist, handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die unbehandelt zu einem schwereren klinischen Erscheinungsbild fortschreiten kann, das als Rosazea bekannt ist. Diese Erkrankung ist durch das Auftreten von Teleangiektasien, Papeln und akneformen Pusteln in der zentralen Gesichtsregion gekennzeichnet.
Behandeln Sie Couperose mit neuester Laser- und Intensiv-Pulslicht-Technologie
Couperose und Teleangiektasien können sowohl mit Intensiv-Pulslicht (IPL) als auch mit Lasertechnologie der neuesten Generation (Synchro FT Laser) behandelt werden. Beide Behandlungen sind schmerzfrei und ermöglichen eine sofortige Rückkehr zu den täglichen Aktivitäten. Die Behandlung mit IPL oder Laser kann das ganze Jahr über durchgeführt werden, wobei ein Mindestabstand von einem Monat zur letzten oder nächsten direkten Sonnenexposition eingehalten werden muss.
Prävention
Um dieser Erkrankung entgegenzuwirken, ist es wichtig, direkte Wärmequellen, Sonneneinstrahlung und erhebliche Temperaturschwankungen zu vermeiden. Zusätzlich sollten bestimmte Lebensmittel gemieden werden, während andere, die eine schützende Wirkung auf die oberflächlichen Kapillaren ausüben, aufgenommen werden sollten.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Dr. Bristot, Expertin für Lasertherapie und lichtbasierte Behandlungen.