Nicht nur die Art, wie wir uns selbst sehen oder wie wir denken, dass wir erscheinen, kann beeinflussen, wie wir uns fühlen. In der Praxis gilt: Wenn Sie ein Foto betrachten und sich nicht mögen, liegt das daran, dass unser tatsächliches Aussehen von dem abweicht, wie wir uns selbst denken und sehen. Die Wissenschaft bestätigt dies.
Wie sehen Sie sich selbst?
Es mag trivial erscheinen, aber manchmal reicht es aus, gut geschlafen zu haben, um in den Spiegel zu schauen und zu sagen: Ich fühle mich gut, ich sehe gut aus. Wie wir uns selbst sehen, hängt von vielen Faktoren ab, sowohl internen als auch externen, und trägt zum Aufbau unseres Selbstwertgefühls bei. Unser Körper und unser Aussehen - wie wir uns selbst sehen und das Bild, das andere uns zurückspiegeln - sind für viele von uns wichtige Faktoren, um sich gut zu fühlen und gut zu leben.
Laut Forschungsstudien zum Körperbild, die unter amerikanischen College-Studenten durchgeführt wurden, erlebte etwa 1 von 2 Personen ein gewisses Maß an Schwierigkeiten oder Unzufriedenheit mit einem oder mehreren Elementen ihres körperlichen Erscheinungsbildes. Während dies bei einigen keinen Stress oder Schwierigkeiten verursachte, war es für andere eine Quelle von Problemen in Beziehungen, im Sexualleben, im Berufsleben und in Verhaltensmustern.
Gut aussehen, sich gut fühlen
Mit dem eigenen körperlichen Erscheinungsbild unglücklich zu sein, kann psychologische und soziale Schwierigkeiten schaffen, die zu Gefühlen der Unzulänglichkeit und sozialer Angst führen können - das Vermeiden sozialer Anlässe aus Sorge, von anderen beobachtet, betrachtet und abgelehnt zu werden. Zum Beispiel könnte sich eine Person, die großen Wert auf Körpergröße legt, in einer Gruppe großer Menschen unzulänglich fühlen; ebenso könnte jemand mit Akne jeden Weg suchen, seine Haut vor den Blicken anderer zu verbergen.
Den eigenen Körper, die eigene Haut oder das eigene Gesicht als unattraktiv wahrzunehmen - sich selbst nicht gut zu sehen - kann beeinflussen, wie man sich fühlt, die eigene Stimmung und die Art und Weise, wie man die vielen verschiedenen Momente des Lebens in jeder Hinsicht erlebt.
Der positive Aspekt ist, dass ein negatives Körperbild, ein Problem oder ein ästhetisches Anliegen durch personalisierte, wissenschaftlich validierte medizinisch-ästhetische Behandlungen, psychologische Unterstützung wenn nötig und einen ganzheitlichen Ansatz für das persönliche Wohlbefinden angegangen werden können.
Teilen Sie Ihre Geschichte mit uns, schreiben Sie an info@istitutoimage.com
Fragen Sie einen unserer Experten, wie wir Ihnen helfen können, gut auszusehen und sich gut mit sich selbst und mit anderen zu fühlen.