Was ist Haltung?
Haltung kann einfach als die Position unseres Körpers in aufrechter Stellung definiert werden und kann sowohl auf statischer als auch auf dynamischer Ebene betrachtet werden. Unser zentrales Nervensystem, das die Haltungsmechanismen steuert, muss stets in der Lage sein: verschiedene Körperbereiche in Position zu halten und so im Raum anzuordnen, dass ein minimaler Energieaufwand zur Bekämpfung der kontinuierlichen Kompressionskraft erforderlich ist, der wir während statischer und dynamischer Aktivitäten ausgesetzt sind; Schmerzfreiheit bei der Erreichung der idealen Haltung zu gewährleisten; eine hervorragende Wahrnehmung und Rückmeldung von Rezeptorstrukturen aufrechtzuerhalten; externe Kräfte korrekt zu bewältigen und dabei die Funktion zu erhalten; sowie Gleichgewicht und Bewegungskontrolle zu garantieren.
Eine fehlerhafte Haltung stört direkt die statische Positionierung und beeinträchtigt indirekt die dynamische Bewegung. Wenn sie über längere Zeit beibehalten wird, etabliert sie neuronale Schaltkreise, die die fehlerhafte Haltung als korrekt registrieren (weil sie zur Gewohnheit wird), was zu kompensatorischen körperlichen Anpassungen führt.
Durch die Aktivität von Rezeptoren, Endozeptoren und Exterozeptoren, deren Funktion es ist, das ZNS zu informieren, erhält der Körper Informationen über seine Position im Raum.
Osteopathische Bewertung
Die Anamnese in Verbindung mit der körperlichen Untersuchung ermöglicht es dem Osteopathen, das primäre Problem des Patienten zu identifizieren: Wenn die bedeutendste Dysfunktion nicht in den osteopathischen Kompetenzbereich fällt, wird der Patient an den entsprechenden Facharzt für die spezifische Erkrankung überwiesen.
Alles, was die Aufrechterhaltung optimaler Funktionalität betrifft, fällt in den osteopathischen Kompetenzbereich. Der Osteopath bewertet sorgfältig die Bewegungsbiomechanik, Haltungsmuster und muskuloskelettale Kompensationen, um einen personalisierten Behandlungsplan zu entwickeln.
Diego Stancanelli - Osteopath D.O., MCB Massagetherapeut, Doktor der Bewegungswissenschaften