Volksglaube und Mythen, die in der Vergangenheit weit verbreitet waren und heute nicht vollständig verschwunden sind. Dieser Artikel zielt darauf ab, die 7 häufigsten Missverständnisse über Nävi (allgemein als Leberflecke bekannt) und ihre Behandlung zu widerlegen.
1. Die Entfernung eines Nävus ist gefährlich
Falsch. Das Sprichwort "schlafende Hunde soll man nicht wecken" spiegelt den alten Glauben wider, dass die Entfernung eines Leberflecks gefährlich sei: Wenn der Nävus chirurgisch entfernt und eine histologische Untersuchung durchgeführt wird, besteht kein Risiko.
2. Nävi an Füßen und Händen haben ein höheres Risiko, sich in Melanome zu verwandeln
Falsch. Die Möglichkeit, dass sich ein Nävus in ein Melanom verwandelt, hängt nicht von seiner Lage ab. Die Bildung eines Melanoms ist auf zahlreiche Faktoren zurückzuführen (z.B. genetische, umweltbedingte usw.).
3. Jeder sollte sich untersuchen lassen, auch wer nur wenige Leberflecke hat
Richtig. Dies ist eine allgemeine Regel, die für alle gilt. Auch Menschen mit sehr wenigen Nävi sollten sich regelmäßig untersuchen lassen, um die Bildung neuer Nävi und deren mögliche Umwandlung in Melanome zu überwachen.
4. Erhabene und dunkel gefärbte Nävi sind gefährlicher als andere
Falsch. Dermale Gesichtsnävi mit Haarkomponente oder zusammengesetzte Nävi sind, obwohl ästhetisch auffällig, typischerweise gutartig. Es ist jedoch ratsam, sich einer fachärztlichen Untersuchung zu unterziehen, um ihre Beschaffenheit zu überprüfen.
5. Die Laserentfernung von Nävi hinterlässt keine Spuren
Falsch. Der CO2-Laser, der üblicherweise zur Entfernung von Nävi verwendet wird, ist ein chirurgischer Laser, der immer einen Einschnitt in die Haut erzeugt. Der Einschnitt könnte ebenso mit einem Skalpell gemacht werden und würde immer eine Narbe auf der Haut hinterlassen, wenn auch minimal.
6. Sonneneinstrahlung ist schädlich für Nävi
Richtig. Übermäßige Sonneneinstrahlung ist schädlich für Nävi und die Haut im Allgemeinen, insbesondere ohne Sonnenschutz. Während ultraviolette Strahlung sowohl positive Wirkungen auf die Haut als auch auf das Immunsystem hat, treten diese Vorteile nur bei angemessenem Sonnenschutz auf.
7. Nävi müssen mit Sonnencreme bedeckt werden
Falsch. Die gesamte Haut sollte mit Sonnencreme bedeckt werden, nicht nur die Nävi. Es ist ratsam, immer Schutz zu verwenden, um die Möglichkeit der Entstehung neuer Läsionen auch auf scheinbar gesunder Haut zu verhindern.